Anzeige:

A4-Download-Schnittmuster schneller zusammenkleben

  • Wenn ich Nähe wurschtel ich mich durch

    :daumen:

    :applaus: :daumen:

    "Durchwurschteln" meine absolute Spezialität. :biggrin:

    Verzweifeln an wahrscheinlich für manch anderen, verhältnismäßig einfachen Aufgaben.

    Dann kommt auch noch meistens die nächste Frage hinterher: " Warum mach ich das überhaupt, wäre doch viel einfacher, gibt's doch vieles fertig zu kaufen?" :denker:


    Aber nein, dies genau ist doch der Reiz am Hobby

    für mich

    profitiere von dem Wissen der Hobbynäherinnen hier.

    Danke an alle die ihr Wissen mit uns teilen. :applaus:

    :applaus:

    Ulla :raddrehen:

    und stimme dir voll und ganz von zu. :daumen:

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Ja, gerade bei Cover- und Overlock finde ich die Courleys-Kurse wirklich Spitze! :thumbup:

    Zur Gritzner 788 gibt es die Einweisung von Courleys übrigens kostenlos bei Youtube: Gritzner 788 Overlock Nähkurs. Auch, wenn man ne andere Overlock hat, braucht man zu Overlocks eigentlich nicht mehr, sofern man in der Lage ist die Bedienungsanleitung für die eigene Maschiene zu lesen. ;) Einfädel-Videos gibt es außerdem ja eh zuhauf für so ziemlich jede Maschine.


    Zur COVERlock Gritzner 4850 gibt es die Einführung bei Courleys kostenlos mit irgendeinem Code, den ich leider nicht mehr weiß. Er wurde bei einem der Courleys-Weihnachtsvideos aus den letzten Jahren durchgegeben, die bei Youtube zu finden sind.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ja, gerade bei Cover- und Overlock finde ich die Courleys-Kurse wirklich Spitze! :thumbup:

    Hi, ich habe mir den Overlockkurs im Weihnachtsangebot gekauft. Courleys kannte ich nicht bis zu den Beiträgen hier. Die Kurse sind wirklich super ausführlich und gut nachzuvollziehen. Aber was mir persönlich wahnsinnig schwer fällt ist mit der Art zu sprechen klarzukommen. Das abgehackte treibt mich fast in den Wahnsinn. Ich schalte da gedanklich komplett ab wenn nicht flüssig gesprochen wird. Hätte ich nur vorher in mehr Videos rein geschaut :D Als Stummfilm bringt es nicht soviel. Aber es kostet mich echt Überwindung zuzuhören. :S :saint:

  • Aber was mir persönlich wahnsinnig schwer fällt ist mit der Art zu sprechen klarzukommen. Das abgehackte treibt mich fast in den Wahnsinn.

    Das war in den ersten Videos tatsächlich sehr oft so. Als sie mit den Aufzeichnungen begonnen hatte, haben sie noch einen sehr großen Anteil live genäht. Mittlerweile wird viel vorab gedreht und dann als fertige Aufzeichnung entweder zum alleine ansehen oder auch als Einspielung im Live-Kurs gezeigt. Da ist auch das Sprechen etwas flüssiger geworden. 🙂

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Dann habe ich ja noch Hoffnung. :saint: Die Erklärungen allgemein und die Videos sind ja wirklich klasse. Also Danke für die Info. :)

  • Ich nähe die Blätter mit dem grösten Stich zusammen, das Resultat ist genauer als geklebt.


    Die Blätter (pattydoo) nur in der gebrauchten Grösse ausdrucken inkl. dem 1 cm Raster.


    Im Gegenlicht die Blätter exakt R auf R übereinander legen, mit zwei Klammern sichern und entweder mit Hilfe einer geraden Linie auf der Papierrückseite, oder

    einem Laserlicht, mit welchem ich von Punkt 1 zu Punkt 2 zu Punkt 3 eine gerade Linie sehen kann, mit der Maschine zusammen nähen.


    Die Punkte übertrage ich per Filzstift von der Vorder-, auf die Rückseite.


    Das wirklich sehr nützliche Lazerlicht gibt es bei Aliexpress.


    Mit dem Laserlicht nähe ich vor allem wilde Patchworks zusammen, ohne dabei auf eine Gerade Stoffkante angewiesen zu sein.

    Aktuell in Verwendung sind:

    Eine Pfaff 1229 (eine 1071 und 1471 als Ersatz), Coverlock 4.0, die Singer 431G (Kettenstich) und eine Elna Carina TSP (zum mitnehmen).

    Liebhaberstücke sind die Elna 1 (mit Motorbremse), die Keller 28 (Linksdrehend) und die Singer 431G (mit Kettenstich).

    2 Mal editiert, zuletzt von Singer676 ()

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Der Link ist etwa eine Seite lang, hier nur der Text zum suchen:

    Rot Licht Anzeige Set 20*90 660nm


    Es gibt solche mit einem Kreuz und solche mit nur einer Linie.


    Die mit dem Kreuz ist nur nützlich, wenn die Lampe genau senkrecht montiert werden kann, wenn sie leicht schräg leuchtet, ist das Kreuz nicht im 90° Winkel. ich würde heute nur noch die mit einer Linie nehmen. Natürlich muss die Lampe dann auch an der Nähmaschine befestigt werden und auch bei Hochgeschwindigkeit genau dort verbleiben. Bei meiner Pfaff 1229 habe ich dazu im linken Deckel ein Loch gebohrt und den Lampenhalter festgeschraubt.

    Aktuell in Verwendung sind:

    Eine Pfaff 1229 (eine 1071 und 1471 als Ersatz), Coverlock 4.0, die Singer 431G (Kettenstich) und eine Elna Carina TSP (zum mitnehmen).

    Liebhaberstücke sind die Elna 1 (mit Motorbremse), die Keller 28 (Linksdrehend) und die Singer 431G (mit Kettenstich).

  • Was und wie machst Du das mit dem Laserlicht?

    Der Laser leuchtet von oben einen geraden Strich von der Nadel bis an den Tischrand vor mir (die Maschine muss dazu natürlich versenkt sein). Ich muss dann nur noch das Nähziel bestimmen und genau am Laser entlang nähen. Der Lichtstrahl muss im 90° Winkel zu der Nähmaschine (bzw. genau in Nährichtung) ausgerichtet sein. Die Handhabung ist Übungssache wie so manches.

    Aktuell in Verwendung sind:

    Eine Pfaff 1229 (eine 1071 und 1471 als Ersatz), Coverlock 4.0, die Singer 431G (Kettenstich) und eine Elna Carina TSP (zum mitnehmen).

    Liebhaberstücke sind die Elna 1 (mit Motorbremse), die Keller 28 (Linksdrehend) und die Singer 431G (mit Kettenstich).

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Mein praktischer Beitrag zum Thema.....bin soeben fertiggeworden.

    Und die kleinen Schnittmusterteile fürs Oberteil und die zusammengesetzten Ärmel habe ich auch noch dazu...

    Das hier sind die Rockbahnen. Insgesamt (mit den Kleinteilen) waren es 118 Seiten.20250228_171947.jpg

  • Ich mache es auch oft so wie im Video von Anna, also an den Ecken schräg abschneiden wenn es schnell gehen muss und mit Tesa an den Ecken fixieren.

    Wenn ich die Schnitte allerdings später zusammenfalten möchte müssen sie ja doch wieder vollflächig geklebt sein, oder hat da Jemand noch einen anderen Trick?


    Das mit dem nähen finde ich auch nicht schlecht, allerdings hätte ich keine Lust dort mit Laser und Licht rumzuwurschteln, das wäre mir mindestens genauso aufwendig wie vollflächig kleben.

    Hat das mal Jemand probiert mit Ecken abschneiden und dann wie zum kleben übereinander legen und dann nähen? Wie haltbar ist nähen wenn die Schnitte zusammen gefaltet werden?


    Ich denke dabei auch durchaus an den Umweltaspekt, nähen wäre für mich umweltfreundlicher und mit weniger Müll verbunden.

    Liebe Grüße Gabi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das mit den Ecken funktioniert nicht gut, jedenfalls nicht bei mir. Man klebt zu ungenau und letztlich muss man das Ganze auch später besser fixieren. Außerdem ist dann immer ein Teil überdeckt. Ich schneide wieder konventionell die ganze Seite. Und bei dem Schnitt oben hat das etwas gedauert und war recht platzraubend. So große Schnitte bewahre ich anschließend auf diesen Klammerhosenbügeln aus Metall auf und hänge sie mit in den Schrank.

  • Mein Trick dabei ist ein Papierschneidegerät mit Rollmesser. Damit schneide ich je eine Längs- und Querseite (soweit nötig) ab. Das geht schnell und genau. Ich nutze das Gerät auch anderweitig öfters.


    Beim Kleben bin ich bei Tesafilm, ganze Länge, Klebestift hielt bei mir nicht gut genug. Ich habe die dann auch auf Hosenbügel aufgehängt.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich schneide auch die ganze Seite ab. Mit einem Lineal und einem Rollschneider. Da ist eine alte Klinge drin, die für Stoff zu stumpf ist. Geht für mich so an schnellsten.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wenn ich vollflächig zusammen klebe dauert das schon etwas.

    Ich schneide dann nur unten und den rechten Rand um nicht auf Stoß kleben zu müssen und schiebe dann die Blätter übereinander.



    Bei dieser Methode muss ich dann aber auch die Rückseite kleben, weil es ja dort einen Papierüberstand gibt. Daher kam mir eben die Idee mit dem zusammennähen gar nicht so schlecht vor.


    Ich werde das einfach mal ausprobieren, auf jeden Fall genauso wie beim kleben, also rechte und untere Seite abschneiden, den Nähfuß an der „Schiebelinie“ entlanglaufen lassen und die Nadelposition verstellen.

    Auf DIN A4 muss ich auf jeden Fall Falten, denn ich habe einen Hängeregisterschrank zur Aufbewahrung der Schnittmuster.

    Liebe Grüße Gabi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]