Anzeige:

Leder leichter von Hand nähen mit Nähmaschine

  • Hallo ihr Lieben,


    Leder nähe ich am liebsten von Hand. Ich ärgere mich aber immer wieder über die relativ schlechte Qualität der Stähle der Schwertahlen, die man so zu kaufen bekommt. Etwas schief angesetzt und ruckzuck ist das Teil verbogen. Deshalb wollte ich mir eigentlich schon länger mal einen Satz Prickeisen kaufen. Nur sind die in guter Qualität leider auch ziemlich teuer. Und man muss sich auf nen festen Lochabstand festlegen oder mehrere teure Sätze kaufen.


    Deshalb habe ich gerade mal was ausprobiert: Ich habe eine 110er LL Ledernadel in meine HD9 gespannt, habe aber keinen Faden eingefädelt, sondern die Nadel nur verwendet um die Löcher vorzustechen. Eine mit gewachstem Garn bestückte Sattlernadel habe ich da nicht durchbekommen, ABER durch das vorgestochene Loch geht die Schwertahle viel leichter durch und ich habe schön konstante Abstände, die ich aber durch Verändern der Stichlänge bis 6mm variieren kann.


    Ein bisschen doof ist nur, dass die LL-Nadeln in der HD9 ja um 90° gedreht eingesetzt wird und die Lederlinksspitze so zur Lederrechtsspitze wird.

  • Dann nimm doch die Ledernadel DH, dann ist die Ausrichtung egal.

    Aber die Idee ist gut, notier ich mir mal für das nächste Handnähprojekt.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Dann nimm doch die Ledernadel DH, dann ist die Ausrichtung egal.

    Ja, die werde ich mal ausprobieren. Schade, dass es die nur in NM 100 gibt.


    Meine LL ist NM 110 und ich würde eher zu NM 130 tendieren. Die 110er habe ich aber durch 4 Lagen ziemlich hartes vegetabil gegerbtes Leder (insgesamt 7mm) problemlos durchbekommen.

  • Wie gut oder schlecht Leder mit der Maschine zu vernähen ist, hängt von der Stärke des Leders ab: weiche Ziegen- und Lammleder z.B., die auch für Kleidung und Handschuhe verwendet werden, sind sehr gut mit der Maschine zu nähen (Unterlage oder passender beschichteter Fuß), kräftige, starke Leder für Taschen, stabile Gürtel etc. besser von Hand und wie schon erwähnt mithilfe einer starken Ledernähnadel (Maschine) die Löcher vorstechen. Beides funktioniert mit meiner Bernina sehr gut: Ledernähnadel, passendes starkes Garn, große Stichlänge, Unterlage Stickvlies o.ä. oder Rollenfuß bzw. Teflonfuß

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ja, die werde ich mal ausprobieren. Schade, dass es die nur in NM 100 gibt.


    Meine LL ist NM 110 und ich würde eher zu NM 130 tendieren. Die 110er habe ich aber durch 4 Lagen ziemlich hartes vegetabil gegerbtes Leder (insgesamt 7mm) problemlos durchbekommen.

    Hi Muppet


    Ich bin grade auf der Suche nach einer guter Gradestich Nähmaschine


    Kann man mit der Janome HD9 auch mit 110 und oder 120 Nadeln nähen?


    LG


    Mirojan

  • Nein, die ist nur bis 100er.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Nadelgröße 14 - 18 steht in der Anleitung, 18 ist die 110er

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Nadelgröße 14 - 18 steht in der Anleitung, 18 ist die 110er

    Ja so habe ich das laut der BA auch verstanden... Nur ,

    der XLx5 Nadelsystem 110/18 für die Janome habe ich nirgends gefunden..


    Schmetz hat nur bis 100, Organ auch .

    Oder kann ich da die 130/705 reinballern?


    Sind die beide Nädelsysteme in der Länge gleich?

    LG

    Mirojan

  • Ich nehm alles zurück 😆 In Ermangelung der Anleitung der HD9 auf diesem Gerät hab ich die von der b08 genommen, die hat nur 100. Grad die von der HD9 gesucht, die kann auch mit 18(110).

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ups, das weiß ich leider nicht nicht genau. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das geht. Aber wo?

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Hier mal ein Vergleich zwischen HLx5 Schnellnäher- und 130/705H Standardnadeln. Der Kolbendurchmesser ist minimal kleiner und die Abflachung des Kolbens anders.

    Da andere Maschinen (z.B. ältere Pfaff) mit Standardnadeln bis 2.500 Stiche pro Minute nähen können frage ich mich, warum man für läppsche 1.500 oder 1.600/min spezielle Nadeln braucht.

    Je nachdem, wie genau die Nadelaufnahme gearbeitet ist und wie genau die Standardnadeln den Nenn-Kolbendurchmesser einhalten passen diese Standardnadeln halt in die Schnellnähernadelstangen hinein oder auch nicht.

    Wegen der anderen Abflachung des Kolbens könnte es aber sein, dass der Abstand Nadel<->Greiferspitze ungünstig wird.

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • ... also, von den 8 Jahren, die ich meine Brother PQ schon nutze, hab ich sie 7,5 Jahre mit ganz normalen 130/705H-Nadeln genutzt.
    Erst dann hab ich mitbekommen, dass eigentlich andere empfohlen sind :o .

    ... nun hab ich die anderen und merke keinen Unterschied :pfeifen:...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • mit vorsichtig probieren ist alles erlaubt :) Handrad und so...

    Von meinem Bauchgefühl her, würde ich halt mit 130/75 nicht die härtesten Sachen in maximaler Geschwindigkeit durchdonnern

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich find das mit den HLx5 auch nervig, das verunsichert nur die Kunden.

    Bis jetzt ist es mit EIN mal passiert, dass ich mit der 130/705 Aussetzer hatte und dann mit der HLx5 nicht. Aber das kann auch Zufall gewesen sein. Und vor allem hab ich da eh nicht schnell genäht.


    Könnte mir vorstellen, dass es bei sehr dicken Nadeln und dickem Garn im Stichloch eng wird. Bei der Juki gibts dafür ja eine extra Stichplatte, die nach hinten raus eine Vertiefung hat.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Hi Ihr Lieben..


    Ja den "Theoretischen" Unterschied zwischen 130/705 und XLx5 Nadeln kenne ich

    Man behauptet zwar, dass der Schaft von einer Differenz von 0,04 mm sei…

    Leute das ist ein Gag … 0,04 mm unterschied… Wer kann das sehen?

    Da musst man schon ne dicke Brille mit einen Teleskop haben, wie ein Atom U-Bot… 8o



    Auch auf die Nadel länge geht man nicht mehr ein… Somit müsste die Länge gleich sein.

    Auch auf das Edelstahlmaterial aus der die Nadel besteht geht man nicht ein…

    Davon muss man ausgehen dass sie aus gleichen Material bestehen…

    Nur die Form sollte etwas anders sein…

    Aber…

    Ich ZB. kann mit meiner Luminaire 10oz Jeans schlecht mit einer 100/16 Jeans Nadel und 30 Nährarn nähen…


    Nun ich habe ein Tipp bekommen, dass man Jeans mit einer topstitch Nadeln "besser" hinbekommen könnte…

    Und tatsächlich plötzlich kann mein Lumi-Baby mit 10/16 10oz Jeans vernähen


    Das wiederum hat mit dem Verlängerten Loch zu tun… In der topstitch Nadel kann der Faden besser Rutschen und beim Stoffdurchstechen sich besser "unsichtbar" machen.


    Wer ähnliche Probleme bei dickeren Nähgarn hat, sollte die Topstich Nadeln ausprobieren…

    Wirkt wie ein Wunder…



    LG

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wer ähnliche Probleme bei dickeren Nähgarn hat, sollte die Topstich Nadeln ausprobieren…

    Wirkt wie ein Wunder...

    ... ja, aber das ist doch nicht neu, mein Lieber 😉...

    Ich verwende nur selten dickes Garn, höchstens mal 30er zum Absteppen (absteppen englisch: to topstitch)- und dann natürlich mit der Topstitch-Nadel - wegen des großen Öhrs :pfeifen: .


    ... und das 0,04 mm nicht an manchen Stellen einen Unterschied machen - nur, weil man die Differenz nicht sehen kann - DAS würde ich nicht behaupten :cool: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Das die Topstitch besser durch den Denim geht, als die Jeans-Nadel, dürfte v.a. der Spitze geschuldet sein.

    Wenn Jeans-Nadeln etwas nicht mehr sind - zumindest nicht, wenn Schmetz/Grozs-Beckert im Päckchen steckt - dann spitz.

    Und diese runde Nadelspitzenform sorgt dann für's scheitern, während die spitz-spitze Nadel durchgeht.


    Zusätzlich ist die Form des Öhrs bei Topstitch-Nadeln anders - längs-ovaler und die Fadenrinne dran sorgt auch für Faden kommt besser mit.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das die Topstitch besser durch den Denim geht, als die Jeans-Nadel, dürfte v.a. der Spitze geschuldet sein.

    Wenn Jeans-Nadeln etwas nicht mehr sind - zumindest nicht, wenn Schmetz/Grozs-Beckert im Päckchen steckt - dann spitz.

    Und diese runde Nadelspitzenform sorgt dann für's scheitern, während die spitz-spitze Nadel durchgeht.


    Zusätzlich ist die Form des Öhrs bei Topstitch-Nadeln anders - längs-ovaler und die Fadenrinne dran sorgt auch für Faden kommt besser mit.

    :)

    Ich denke dass ist so nicht ganz richtig was du denkst… Oder?

    Denn beide Nadel: Topstich und Jeans Nadeln haben gleich leicht abgerundete Spitzen.

    Das Heißt die Topstich Nadel hat keine spitze Spitze, wie du hier beschreibst die "besser" durch Jeans durchdrängt.

    Denn…

    Eine spitze Nadeln würde in einem dickeren Stoff, die aus Dickeren Gewebefaser besteht, ständig das Gewebefaser beschädigen…

    Deswegen die Spitze muss für Dickeren Stoff immer abgerundet sein, und nicht spitz.

    Damit die Nadel zwischen den Gewebefassen sticht, und nicht unglücklich in das Gewebefaser selbst, sonst würde sie ständig beschädigen.


    Somit:

    Topstich Nadel hat gleich leicht aberundete Spitze wie eine Jeans Nadel.

    Die Topstich Nadel aber in Design ist etwas Schlanker gestalten mit längen Öhr als die Jeans Nadeln.


    Also nicht die Spitze macht die Topstich Nadel bei Jeans wirksamer, sondern Ihre schlanke Design und die von mir schon erwähnte längere ca. 2 mm Öhr, die wiederum gleichzeitig einen dickeren Nähgarn erlaubt. :)


    LG

    Mirojan

  • Nimm Dir 'ne gute Lupe und guck.

    Vergleich auch Schmetz vs. Organ.


    Die Spitzen sind unterschiedlich stark gerundet.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]