Vielen lieben Dank, Joly99 und Do-it. Das mit dem Abnäher werde ich so machen. Eine klassische FBA versuche ich mal wieder zu umgehen. Mit der Wickelei müsste das Ganze ja auch etwas zu regulieren sein. Danke besonders auch für den Hinweis mit der Taillenhöhe. Da hast Du die Nachtigall doch trapsen hören!
Azawakhine’s Näherkenntnisse und deren Folgen….
- Azawakhine
- Erledigt
-
-
-
Entschuldige, ich habe Deine Frage nicht gesehen.
ICH muss mich entschuldigen! Ich hatte meine Frage im Eifer des Gefechts im falschen Thread platziert. Schön, dass Du sie trotzdem gefunden und beantwortet hast! -Bist ein Schatz!
-
Noch was ganz grundsätzliches zu Abnähern: Die können einfach überall platziert sein … also sprich → wenn wir einen Brustabnäher haben, dann endet der ein bis zwei Zentimeter vor dem Brustpunkt. Und beginnt dort, wo es uns gefällt.
Der Abnäherinhalt enstpricht in etwa dem, was wir im Stoff an Mehrlänge oder -weite benötigen würden, wenn wir einfach eine (sozusagen zylindrische) Welle um unsere Rundung legen.
Ein Abnäher kann – theoretisch – auch von oben kommen. In der Praxis ist es z.B. faktisch auch ein Abnäher, wenn wir statt eines Abnähers den Halsausschnitt in kleine Fältchen legen.
Herzliche Grüße
Schnägge
-
Muttertag steht vor der Tür. Satt Blumen, habe ich meiner Mutter ein „Frühstückskleid“ genäht. Wir nennen es Frühstückskleid, weil sie Sie da morgens hineinschlüpft, sich ihr Frühstück macht - und sich selbst zurecht. Sie schminkt sich, seit ich denken kann, jeden Tag - und das tut sie noch heute, im hohen Alter. Dafür ist der kragenlosen Schnitt mit dem vorne durchgehenden Reißverschluss ideal. Den Schnitt habe ich schon vor vielen Jahren bei einem ungefähr solchen, von Peter Hahn gekauften Morgenmantel abgenommen und mit der Zeit immer wieder etwas angepasst. Mittlerweile sieht das Teil tatsächlich mehr und mehr nach Kleid, statt Bademantel aus. Es geradezu „gesellschaftsfähig“ , wie meine Mutter meint. 🙂 Aber diesmal sind alle bisher gelernten Techniken von der Schneiderakademie mit eingeflossen. Besonders die beklebten Kanten machen doch einen Unterschied. Da wellt sich nichts mehr. Die Belege sind ebenfalls beklebt und untersteppt und alles ist sauber verarbeitet. Das war beim ersten Stück, vor Jahren genäht, noch ganz anders. Meine Mutter liebt bunt und ich weiß, sie wird das neue Frühstückskleid mit Grandezza tragen. Ich bringe es vielleicht morgen schon zur Post. Ab einem gewissen Alter zählt jeder Tag. Da mag ich nicht auf den Muttertag warten.
-
Der Frühstückskleid sieht hübsch aus und ist schön verarbeitet, da wird sich deine Mutter bestimmt freuen.
-
-
-
-
Dankeschön, Ihr Lieben!
So wie ich meine Mutter kenne, wird sie sich freuen. Das Päckchen ist schon gepackt und morgen fahre ich zur Post. Vielleicht hat sie es dann schon am Samstag. Und falls nicht, dann fängt eben die kommende Woche für sie schön an.🙂
-
-
Das sieht toll aus! So ein schönes Muttertagsgeschenk 😍
-
Ich kann mich dem rundum Lob nur anschließen...und denke, die Idee könnte auf meine Liste.
Was heißt, Du hast Kanten und Belege "beklebt" ?
-
Das ist ein großartiges Frühstückskleid und wirklich salonfähig. Tolle Idee, toller Stoff und super verarbeitet.
-
-
-
Was heißt, Du hast Kanten und Belege "beklebt" ?
... eine Frage: was sind "beklebte" Kanten?
Beklebt heißt aufgebügelt. Bei Meister Wimmer ist es ja Standard die Kanten mit Kantenband zu versehen, also dieses aufzubügeln. Dadurch schmelzen die Klebepunkte und das Band ist auf dem Stoff festgeklebt, Die Belege werden mit einer leichten, querelastischen Einlage beklebt, also ebenso aufgebügelt.
Der Beleg für den Halsausschnitt habe ich entlang des Reißverschlusses bis zum Saum verlängert und beim Aufbügeln der Einlage und auch beim Kantenband darauf geachtet, dass die Längen beim Klebebügeln exakt gleich lang bleiben und man beim bügeln nichts ausdehnt. Wie das geht, habe ich in der Schneiderakademie gelernt. Der Beleg ist mit der Overlock versäubert. Ich hätte auch die Übungseinheit nutzen können und den inneren Beleg mit Schrägband versäubern können. Das ärgert mich im Nachhinein ein bisschen, dass ich das nicht gemacht habe. Aber ich möchte das Kleid demnächst für mich selbst auch noch mal nähen und da werde ich mir die Mühe machen. Wenn ich nun bald wieder runter an die Elbe zum Schwimmen laufe, bin ich mit so einem Badekleid schnell aus- und wieder angezogen.
Sowas muss ich mir auch nähen
Im Prinzip sind vom ursprünglichen Frottee-Modell lediglich die Ärmel auf 3/4 Länge, die Gesamtlänge und der Reißverschluss bis hinunter zur Saumkante verändert. (Und natürlich der Beleg für den Reißverschluss, den gab es am Originalteil nämlich überhaupt nicht) . Der Stoff macht es dann, dass es nicht nach Bademantel aussieht.
Sowas, liebe Steffi, machst Du ja mit Links. Ich könnte mir vorstellen, dass Du ein solches Kleid auf dem Weg zum Schwimmbad durchaus anziehen könntest.
-
-
… das ist ein Sommersweat von Nerida Hansen. Hier.
Habe dafür auch schon einen festeren Jaquardjersey vernäht. Und das erste Kleid war, wie das Original, aus Frottee. Das würde ich nicht mehr machen. Alleine die Sauerei hinterher im Nähzimmer🙈 Ausserdem sieht es mit Frottee nun wirklich nach Bademantel aus.
Für mich überlege ich es aus einem festeren Musselin, wenn ich einen geeigneten finde. Da gibt es ja auch Unterschiede von sehr leicht bis …..wie schwer?
-
Danke für die Erklärung...dann heißt wohl das Aufbügeln auf Österreichisch Verkleben...
Ich klebe in so einem Fall nur den Reißverschluß mit Stylefix vor..alles andere wird "aufgebügelt"...entschuldige, daher die dumme Frage...
Für mich wäre der lange RV etwas unpraktisch...ich verwende in so einem Fall höchstens einen Zweiwegereißverschluß...Ich bin nicht in der Lage, bei Unachtsamkeit einen RV unten zu reparieren...
-
Danke für die Erklärung...dann heißt wohl das Aufbügeln auf Österreichisch Verkleben...
Ich klebe in so einem Fall nur den Reißverschluß mit Stylefix vor..alles andere wird "aufgebügelt"...entschuldige, daher die dumme Frage...
Für mich wäre der lange RV etwas unpraktisch...ich verwende in so einem Fall höchstens einen Zweiwegereißverschluß...Ich bin nicht in der Lage, bei Unachtsamkeit einen RV unten zu reparieren...
Ja, Österreichisch lernt man zwangsläufig.- Dass ich solche Begriffe so selbstverständlich übernehme ist mir jetzt erst aufgefallen. Da gibt es also nichts zu entschuldigen, 😘ich habe mich eher nicht deutschsprachig ausgedrückt. Ich habe früher nicht so viel Einlage, Kantenband u. dgl. beklebt oder bebügelt. Seit der Schneiderakademie verbrauche ich das Zeugs wie geschnitten Brot. 😂
Übrigens, da das Kleid A-Linienförmig ist, ist unten genug Saumweite vorhanden um bequem den Reißverschluss zu nehmen und zu bedienen. Ich kann mir gar keine Unachtsamkeit vorstellen, wo so ein Reißverschluß unten kaputt gehen könnte?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]