Darf ich fragen was für ein Schnittmuster du für das Traumhaftejäcken hergenommen hast?
Azawakhine’s Näherkenntnisse und deren Folgen….
- Azawakhine
- Erledigt
-
-
2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
-
Klar darfst Du fragen:😀 Es ist die Wickeljacke Karin v. Mira Rostock. Ich habe mir das vor Jahren in Ihrem netten Shop als Papierschnittmuster gekauft. Aber den Shop gibt es nicht mehr. Ich meine aber, dass es das Schnittmuster noch bei Makerist zu kaufen gibt. Vielleicht auch nur noch als EBook. Musst Du mal schauen….
-
-
Das wäre tatsächlich auch noch eine Überlegung wert! Vielen lieben Dank, Bella. Das habe ich noch nie gemacht und ich habe auch etwas Bauchweh, bei diesem feinen Strick……Aber ich probiere das auf jeden Fall mal an einem Reststück aus. Vielleicht ist es DIE Lösung meines Problems.
-
Mit Beilaufgarn, ohne Differenzial, damit es sich hinterher NICHT wellt?
Das Differential in elastischen Stoffen deutlich höher als 1, damit es es sich nicht wellt. Hilft aber nicht gegen das Einrollen von Kanten in Glattstrick. Da die Ärmel aber eh gut lang sind, könntest du es absichtlich einrollen lassen.
Beilaufgarn habe ich noch nie in Rollsäumen verwendet. Den Ovi-Rollsaum habe ich reichlich in Webstoffen gemacht, aber nicht in Jersey oder Strick.
elbia verwendet in Strickkanten häufiger Maschinen-Strrrickgarn in den Greifern. Das sah gut aus.
-
Ein gewellter Rollsaum würde mir nicht gefallen. Ich würde es auch mit einem falschen Saum versuchen und hierfür Streifen des Origanalstoffes verwenden, die mit Gewebeband bebügelt sind. Beim Jäckchen würde ich eine Stütznaht versuchen, denn wenn Du doppelt Gewebeband verwendest, wird es vermutlich zu dick.
-
Das wäre tatsächlich auch noch eine Überlegung wert! Vielen lieben Dank, Bella. Das habe ich noch nie gemacht und ich habe auch etwas Bauchweh, bei diesem feinen Strick……Aber ich probiere das auf jeden Fall mal an einem Reststück aus. Vielleicht ist es DIE Lösung meines Problems.
Ich drücke Dir die Daumen.
-
Nun mal probiert. Falscher Saum: Den Beleg mit Lissierband verklebt, (Das ist nicht ganz so starr wie Kantenband) R.a.R mit elastischem Stich vernäht und Naht auseinandergebügelt. Dann Stütznaht knappkantig auf dem Beleg. Umgebügelt. Aber das ist zu dick. 4 Lagen Strickstoff sind zuviel. Also die unbeklebte NZG zurückgeschnitten. Schon besser. Aber eigentlich ist es immer noch zu viel. Erstaunlich wie sehr der feine Strickstoff sich schon bei 3 Lagen aufbaut. Das sieht nicht gut aus und die Elastizität ist durch die Stütznaht auch futsch. Wenn jetzt noch die Covernaht dazukommt, wird es einfach zu dick. Dieses Version klappt bei DIESEM Strickstoff also nicht. -- Schade!!
Ich bin ja fast so weit, auf den einen cm zu verzichten und einfach umzuschlagen, denn mit der Cover genäht, legt es sich ja auch am Ausschnitt sehr schön. Trotzdem kaufe ich noch Garn für den Rollsaum und probiere das noch aus.
elbia verwendet in Strickkanten häufiger Maschinen-Strrrickgarn in den Greifern. Das sah gut aus.
Klasse! - Ich habe zwar keine Bilder gefunden, aber das werde ich bei meiner Einkaufstour im Hinterkopf behalten. Gibt es Maschinenstrickgarn denn in ganz normalen Wolle-Läden zu kaufen?
-
Gibt es Maschinenstrickgarn denn in ganz normalem Wollläden?
Eher nicht. Ich schau schon länger online, hab öfter was gesehen, aber das war dann für den Zweck zuviel, große Konen mit vielen Metern. Vielleicht geht Beilaufgarn auch? Bei meinem Nähmaschinenhändler sah ich neulich welches aus Baumwolle mit relativ viel Länge auf kleinen Pappen.
Das klassiche Stopfgarn, das ich letztens zum Stopfen gekauft habe, reicht mit 25 m echt nicht weit für Kanten.
-
Schade, dass es nicht geklappt hat.
-
-
Ich habe am Anfang meiner "Jerseynähkarriere" manchmal einen Saum mit einem angesetzten Jerseystreifen gemacht, so wie man ein Halsbündchen versäubert....aber das ist wohl ein falscher Saum (eine tolle Seite,danke Bella )
Ich könnte mir auch ein Dessousgummi mit Satinband als Abschluß vorstellen...wobei ich finde, ein bißchen verspielt ganz nett an dem schlichten Jäckchen.
Ich hätte aber auch einen gewellten Rollsaum als Extra Band angenäht...nicht den Saum an der Jacke gewellt...so kann man den angesetzten Saum ganz leicht anhalten...
Du wirst es schon für Dich perfekt hinbekommen...
-
Das mit dem Beilaufgarn muss ich mir mal (hoffentlich) erlesen, wie das gehen soll.
Es wird mit Hilfe eines Ovi-Füßchen angenäht, welches ein Loch oder eine sonstige Vorrichtung dafür hat. Bei Babylock wäre es der Gummiannähfuß oder der Perlen- und Paillettenfuß, wo man auch in einer Extra-Rille den Beilauffaden mitführen kann. Manu von Courleys erklärt das ganz gut. Man braucht halt immer viel Zeit und Muse, die Videos anzusehen und dann auch umzusetzen. (Finde ich jedenfalls.) Aber bei manchen Projekten hat man die Motivation sich auf den Hintern zu setzten und was Neues. auszuprobieren. Wenn es nicht zur Zufriedenheit funzt, hat man es zumindest mal probiert und man wird ja nicht dümmer bei.
-
Eine wunderschöne Jacke hast du dir da gezaubert, dass rot ist einfach klasse! Das könnte ich mir mittlerweile für mich auch vorstellen. Eigentlich bin ich nicht so der Typ Farbe rot. Aber auch bei mir, die silbergrauen Haare lassen neue Farben zu! Und dann gibt es ja so viele Rottöne und deines sieht, zumindest auf dem Bild, nicht als so knalliges rot aus. weißt du was ich meine?
-
und wenn Du aus dem Stoff ein sehr schmales Bündchen drannähst?
-
Ja, die Videos von Courleys sind sehr hilfreich. Ich habe dadurch super gute Tipps für die Coverstitch bekommen.
Meine L460 hat ja nicht so viele Füßchen. Aber der Perlennähfuß ist dabei.
Übrigens sieht pink und alle Ableger von pink, auch gut aus.
-
Und dann gibt es ja so viele Rottöne und deines sieht, zumindest auf dem Bild, nicht als so knalliges rot aus. weißt du was ich meine?
Ja, ich weiß genau was Du meinst!
Ich mag Rot ja eigentlich sehr gern, trage es auch oft, aber eher Korallenrot, orangestichiges Rot, also eher "warmes" Rot. Dieses Weinrot ist eher "kalt" und das habe ich seither gemieden. Aber mit dem Silberhaar (hast Du schön geschrieben!) sieht es eben doch gut aus. Wenn Steffi es mir nicht geschickt hätte.... von selbst wäre ich nicht drauf gekommen.
-
Übrigens sieht pink und alle Ableger von pink, auch gut aus.
Wie sagte Audrey Hepburn doch einmal so schön: Zitat:
"Ich glaube an Pink. Ich glaube, daß morgen auch noch ein Tag ist.- Und ich glaube an Wunder!"
-
Wenn Steffi es mir nicht geschickt hätte....
... dann hätte es bei ihr weitere 10 Jahre im Kastl gelegen
...
-
Devil's Dance
...was waren das für tolle Farben, - vor 10 Jahren!
Überhaupt war da die Welt doch gefühlt sowieso farbenfroh und noch voll in Ordnung.
Eine Umärmelung schickt Dir
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]