Anzeige:

Azawakhine’s Näherkenntnisse und deren Folgen….

  • Ich glaube Sarta meint einen Fake Kettstich von den vorhandenen Zierstichen auf der normalen Nähmaschine.

    Der lässt sich dann aber auch nicht so leicht aufziehen wie ein echter Kettstich.

    Bei meiner hab ich keinen gefunden, der ähnlich ist, aber die 720 hat auch nicht so viele Zierstiche.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Eigentlich weiß ich gar nicht, was ich meinte.... :confused:


    Der Beitrag, den ich zitierte, sagte, glaube ich, "...für alle ohne Cover, aber mit Nähmaschine.......". Und das ist bei mir so, ohne Cover, aber dafür mit Nähmaschine.... Deswegen fragte ich so beigeistert.....

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Einspruch, euer Ehren 😉!
    Es braucht eine Coverstitch-Maschine :cool: .

    Eine Coverlock geht natürlich auch - ist aber per definitionem eine Kombimaschine aus Coverstitch und Overlock :herz: *Klugscheißermodus off*

    Oh Babylon! :S Das höre bzw. lese ich gerade zum ersten Mal und frage mich, wer das überhaupt definieren darf. ;) Aber Sprachgebrauch ist ja flexibel … hier wohl vor allem der deutsche. Ich kannte es bisher nur so, wie z.B. hier verwendet:

    Also so, dass eine Coverlock-Maschine den Coverstich kann, so dass man sie auch Coverstitch-Maschine oder kurz Cover nennen kann.


    Beim Recherchieren habe ich jetzt aber z.B. gesehen, dass es von Pfaff mal eine „Pfaff 4872 Coverlock“ gab, die tatsächlich eine Kombimaschine war, hier im Forum allerdings auch als „Pfaff 4872 Over-/ Coverlock“ bezeichnet wurde. Und Babylock mag es wohl auch gerne Kombimaschinen als „Coverlock“ zu bezeichnen. Das ist mir anscheinend nur noch nie aufgefallen, weil ich Kombimaschinen doof finde. :saint:


    Ich finde es besser Kombimaschinen wegen der mit dem Umbau verbundenen Nachteile eindeutig als „Kombimaschine“ zu bezeichnen.

  • So unterschiedlich sind die Sichtweisen...

    Ich hatte eine Bernina Coverstich....L220, Youtube Videos vom Bernina Kanal zeigen Videos unter dieser Überschrift

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viele Grüße
    Hedi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Die Coverstitch-Maschine lockt (im Sinne von "to lock" für verriegeln, sperren) doch nix ...

    ... sie covert - im Sinne von "to cover" für bedecken


    ... und die CoverLock macht halt beides 😉.


    ... ja, und dass die Maschinen-Dealer kein Englisch können, ist verzeihlich :biggrin: ...

    (noch besser finde ich immer, wenn dann noch über Overlook-Maschinen gesprochen wird :pfeifen: )

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Liebe Devil's Dance , wenn du schon im „Klugscheissermodus“ ( nicht bös gemeint ) bist


    dann wäre hier wohl „locked“ besser 😉.

    Das ist mir sehr bewusst 😉.

    Ich hab hin und her überlegt - fand aber, das passt nicht in diesen deutschen Satz :cool: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wenn ich mir die Nähte an meinen T-Shirts ansehe, macht sie das durchaus (finde ich).

    Und das tut die Overlock ja auch. Nur tut sie es "over" die Stoffkante.

    ... okay, wir müssen uns ja auch nicht am Sprachgebrauch im Ursprungsland der Bezeichnungen orientieren 🙄 :pfeifen: ...
    Wirkt dann zwar 'n biss dümmlich - aber wer's mag :irre: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • DaniTQB27 Was verwirrt Dich?


    Die Overlock hat tatsächlich auch 'nen deutschen Namen: Kettelmaschine. Weil damit die Kante abge/umkettelt wird.

    (Es gibt im englischen zusätzlich den Ausdruck serger für diese Maschinen.)


    Soll sie zusätzlich auch die typischen Industrielook T-Shirt-Saumnähte können, muss sie dazulernen:

    Dafür braucht es eine 2 zuschaltbare Mechanik, abschaltbares Messer und weitere Fädelwege - dann kann sie auch covern: 2 (ggf. auch 3) parallele Nähte oben, untendrunter macht ein Faden eine endlose Achterverschlingung.

    (Diese Kombis schwächeln gern mal, häufiger im Cover als im Overlockerbereich - es ist halt alles andere als einfach, 2 so hochkomplexe Feinmechaniken so ineinanderzuschachteln, das beide optimal arbeiten können.)


    Den zweiten Teil der Kombimaschine kann sich eins auch wieder als Einzelgerät neben die Kettelmaschine stellen. => Die hat dann umgesattelt und zwar komplett.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das alles kann ich so bestätigen...neben meiner Kombimaschine, die nur als Overlock einen guten Job macht, steht schon sehr lange eine Cover....

    Viele Grüße
    Hedi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Endlich habe ich mal wieder ein Kleidungsstück genäht. Momentan wäre in der Schneiderakademie bei mir das Ruckzuck-Jerseykleid dran. Ein Raglan-Schnitt.

    - Ich mag´s nicht nähen. Aber mein Sohn wünschte sich einen Troyer. Der Burda-Schnitt Nr.579 hat ebenfalls Raglanärmel. Also frisch ans Werk. Maßnahmen und Zuschnitt erfolgte ganz nach Wimmers Methode, die Nahtkanten habe ich mit flexiblen Nahtband beklebt. Alles hat eigentlich gut geklappt. Aber, wenn man das Bild vergrößert, sieht man, dass ich einen Verzug im Strickstoff, unten am Reißverschluss habe. Eine "Rippe" ist mir verlaufen.

    Es ist ein relativ dünner, flutschiger, aber günstiger Strickstoff. - So einer zum Üben. :) Einen wertigeren "Big Knitt" habe ich auch noch liegen. Wenn dem Sohn der Schnitt gefällt, gibt es bald noch einen Troyer für ihn.

    hobbyschneiderin.de/gallery/image/48694/

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Stickstoff kann knifflig sein und sich leicht verschieben. Die verlaufende Rippe fällt kaum auf, der Pulli sieht sehr edel aus.

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wenn dem Sohn der Schnitt gefällt, gibt es bald noch einen Troyer für ihn.

    Ich hab jetzt da gar keinen Zweifel daran, das du mit dem Troyer nicht in Produktion gehen musst.

    :daumen:

    Aber, wenn man das Bild vergrößert, sieht man, dass ich einen Verzug im Strickstoff, unten am Reißverschluss habe. Eine "Rippe" ist mir verlaufen.

    Das macht aber doch gar nix, es ändert nichts daran, dass du einen super schönen Troyer genäht hast. :applaus:

  • Azawakhine


    Der ist doch super geworden. Also ich würde in sofort nehmen. Und der Verlauf an der Rippe ist doch garnicht so schlimm. Im Laden gibt es deutlich schlechtere. Ne der ist dir wirklich gut geraten.


    Darf ich fragen wie du ihn genäht hast? Mit einer normalen Nähmaschine oder Overlock ?


    LG

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]