Anzeige:

Azawakhine’s Näherkenntnisse und deren Folgen….

  • und wenn Du aus dem Stoff ein sehr schmales Bündchen drannähst?

    Ich habe den Doppelfaltschrägbinder in 1cm Endbreite und den Einzelfaltschrägbinder in 1,5 cm Endbreite. Das muss ich beides noch ausprobieren. Danke für den Hinweis! Warum bin ich darauf noch nicht selbst gekommen? - Wahrscheinlich wird beides zu dick, aber ein Versuch ist es allemal wert. Ansonsten habe ich mich fein gemacht und fahre jetzt nach Uelzen. Dort gibt es gleich zwei Stoffläden und da werde ich Garn kaufen und auch nach elastischem Einfassband schauen, denn diese Idee:

    Ich könnte mir auch ein Dessousgummi mit Satinband als Abschluß vorstellen

    ist ja auch charmant.

    Mal sehen, mit welcher Beute ich heimkomme…..Tschüß dann……

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Anzeige:
  • Die Daumen sind gedrückt :)


    Ich wünsche dir viel 'Beute' in passenden Farbtönen

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Eine Nähkurskollegin hat ihre Strickjacke mit passendem Falzgummi gesäumt.

    Einmal editiert, zuletzt von Hobbyfee () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Ich wünsche dir guten Einkauf und bin gespannt auf das Ergebnis - des Einkaufs und dann bei der Strickjacke.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • … hmmm ich meine ohne Bandeinfasser.

    Stoffstreifen, längs hälftig bügeln, dran nähen mit Ovi, Naht zum Jäckchen hin bügeln, covern

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Ich bin wieder zu Hause und habe einmal Madeira Aeroflock in passender Farbe, einmal Güterman, Farbnummer 384 u. einmal Madeira Glamour Garn gekauft. (das wollte ich schon lange mal testen) Ferner ein feines Jersey-Schrägband, nicht ganz die Farbe, aber trotzdem nicht schlecht. - Jetzt erstmal einen Kaffee und dann Probestückchen nähen. Ich bin ganz zuversichtlich…….

    … hmmm ich meine ohne Bandeinfasser.

    Stoffstreifen, längs hälftig bügeln, dran nähen mit Ovi, Naht zum Jäckchen hin bügeln, covern

    Ja , sorry, das habe ich verstanden, dann wäre das Jäckchen auch um das schmale Bündchen länger. - Auch nicht schlecht. :) ich war dann gedanklich nur schon wieder einen Schritt weiter, bzw, mir fiel dann auch der Einzelfaltschrägbinder ein.

    So viele Möglichkeiten….Ich teste dann mal……

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das Ergebnis hat du auch mit dem Einzelfaltschrägbandbinder. Da die Ovinaht wegfällt, müsste es noch dünner sein.

    Dachte ich auch zuerst, aaaaber, mit dem Binder wird eingefasst, die Länge bleibt. Mit einem Bündchen dran nähen, würde das Jäckchen um das Bündchen länger werden. Richtig? - Aber klar das Dicke, die Lagen, das viele Garn, das bleibt und die Sache trägt auf . So oder so.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich habe heute Nachmittag rumprobiert:

    Doppelfaltschrägbinder, Einzelfaltschrägbinder, Einfassen mit Jerseyschrägband. Rollsaum gewellt, Rollsaum gerade, mit Glamourgarn, ohne Glamourgarn. -alle Rollsäume erst mal ohne Beilaufgarn und wenn man gaaaaanz genau hinschaut, sieht man auch, dass sich die Strickstoff-Kante ein bisschen durch die Fäden mogelt. Genau das sollte mit Beilaufgarn, lt. courleys nicht passieren. Ich höre jetzt aber auf. Morgen ist auch noch ein Tag, bzw. Übermorgen. Morgen komme ich den ganzen Tag nicht zum Nähen. - Momentan gefällt mir das Jerseyschrägband am Besten. Aber das ist mühsam zum annähen. Der elastische Stich an der Nähmaschine dauert gefühlt eine Ewigkeit. Auch mit dem Kettstich habe ich es probiert, aber so genau bekomme ich das nicht geführt. Das geht an der Nähma, mit dem Kantenfuß besser. - Ich ärgere mich, dass ich heute nicht an elastischen Nähfaden (seraflex?) gedacht habe. Ob es mir morgen auch noch am Besten gefällt, wird sich zeigen. Ein bis zwei Nächte drüber schlafen ist nie falsch.

    IMG_0337.jpgIMG_0338.jpg

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Mir gefällt der gerade Rollsaum vom obersten Streifen mit dem farblich passenden Garn am besten. an zweiter Stelle kommt bei mir die Variante mit dem Einfasser. Das passt optisch am besten zur Ausschnittverarbeitung. Das Jerseyschrägband finde ich farblich nicht so schön. Ich habe dafür den Bandeinfasser von Bernina. Der ist aber zum einen sauteuer und zum anderen nicht so leicht zu handhaben wie die Schrägbandbinder der Cover.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ja, zuerst dachte ich das auch. Aber gerade weil es genauso aussieht, wie am Ausschnitt, ist es gesamtheitlich gesehen auch fast ein bissi langweilig. - Finde ich zumindest heute Abend. Das Jerseyschrägband ist zwar heller, aber noch in der Farbfamilie und der feine Glanz hat was edles….. der einfache, farblich passende Rollsaum ist auch schön. Und übermorgen nähe ich auch mal das schmale Bündchen an und covere drüber…..

    Ach, und eben habe ich doch noch, auch mit Beilaufgarn gerollsäumt. So ein großer Unterschied ist da optisch nicht, im Vergleich zu dem ohne Beilaufgarn. Aber es ist dann komplett unelastisch. Dadurch wellt sich später sicher garnichts mehr. Aber ob das dann noch bequem ist…… ich weiß nicht……

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • alle Rollsäume erst mal ohne Beilaufgarn und wenn man gaaaaanz genau hinschaut, sieht man auch, dass sich die Strickstoff-Kante ein bisschen durch die Fäden mogelt.

    Versuch mal zwei Fäden in den Obergreifer zu fädeln, dann dürfte das nicht mehr passieren. Ich nehme immer zwei Fäden.


    Mir gefällt es am besten mit dem farblich passendem Rollsaum. Vielleicht nicht so stark gewellt, aber auch nicht so schnurgerade?

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Versuch mal zwei Fäden in den Obergreifer zu fädeln, dann dürfte das nicht mehr passieren. Ich nehme immer zwei Fäden.


    Mir gefällt es am besten mit dem farblich passendem Rollsaum. Vielleicht nicht so stark gewellt, aber auch nicht so schnurgerade?

    ...mir gefällt der Rollsaum auch sehr gut...er lockert ein bißchen auf..aber das ist natürlich auch mein individueller Geschmack

    Viele Grüße
    Hedi

  • Versuch mal zwei Fäden in den Obergreifer zu fädeln, dann dürfte das nicht mehr passieren. Ich nehme immer zwei Fäden.

    Ich habe Bauschgarn (Madeira Aeroflock) im Obergreifer. Dann nochmal einen Faden dazu? Welchen? Im Untergreifer habe ich auch das Bauschgarn.

    Wenn ich ohne Beilaufgarn rollsäume, dann wird es sich sicher später trotzdem etwas wellen, wenn Zug durch das Binden der Wickeljacke, draufkommt. Vielleicht wäre es dann genau richtig.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Für mich ist die Wickeloptik mit dem geknoteten Band der Blickfang gepaart mit dem tollen Rotton ist das alles andere als langweilig.

    Mir persönlich gefällt der einfache Rollsaum, also ohne Wellen, am Besten. Persönlich mag ich diesen aber nicht gerne, fühlt sich für mich "unfertig" bzw wie Abschluss bei hochwertigen Unterhemden an 😀. Muss es echt mal ausprobieren, denn der Rollsaum gefällt mir bei deinen Beispielen mit Abstand am Besten.

    Danke für den Gedankenanstoß!

    Stoffabbau 2024= 0,00 Meter

    "Geliebt wirst Du einzig, wo du dich schwach zeigen kannst, ohne Stärke zu provozieren"
    -Theodor W. Adorno-

  • Ich habe Bauschgarn (Madeira Aeroflock) im Obergreifer. Dann nochmal einen Faden dazu? Welchen? Im Untergreifer habe ich auch das Bauschgarn.

    Wenn ich ohne Beilaufgarn rollsäume, dann wird es sich sicher später trotzdem etwas wellen, wenn Zug durch das Binden der Wickeljacke, draufkommt. Vielleicht wäre es dann genau richtig.

    Äh ja, das ist eine gute Frage. Ich nehme Bauschgarn nur zum Covern im Greifer, bei Rollsäumen nehme ich immer normales Overlockgarn, weil das haltbarer ist. Das Bauschgarn wird manchmal so unschön rau -faserig. Bei Dir liegt der Saum ja eng am Körper, da wird das nicht so beansprucht. Ich habe weit schwingende Säume an meinen Longshirts, da bleibt man schon mal hängen oder so.


    Du könntest verschiedene Kombis ausprobieren, 1 Bauschgarn plus 1 normales Garn im Obergreifer, 2 Bauschgarne im Obergreifer, dafür normales Garn im Untergreifer oder 2 normale Garne im Obergreifer und nur im Untergreifer Bauschgarn.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]