Zeit für einen neuen Stil?

  • Ach was! Auf der Veranstaltung wird’s wohl kaum oder sogar keiner merken… .

    So nah wird mir sicher niemand kommen. 😂

    Und diejenigen, die das dürfen,

    Interessiert es eh nicht.

    Die Dirndl-Polizei wird wohl nicht anwesend sein und wenn hätte sie sicher auch alle Hände voll zu tun mit schlecht sitzenden Dirndln unterschiedlichster Herstellung und Qualitöt. Nein Spaß beiseite. Wir sind ja hier keine typische Dirndl- bzw. Trachtenregion und da ist es für mich nachvollziehbar, dass für einen Abend die Gaudi vor der Kleiderordnung im Vordergrund steht. 😬


    Ich dachte eher an kritische Betrachter im Forum. 😉

    Deshalb, falls es jemandem unangenehm auffällt, die Erklärung, weshalb ich mich persönlich damit zufriedengebe. 😃

  • Ein fesches Madl :) . Steht dir sehr gut und das ganze Outfit ist super. Viel Spaß!

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das Mieder ist super geworden! Genial Deine Stoffwahl, die Farbe …. einfach perfekt. :thumbup:


    Außerdem sitzt es total gut. Welches Schnittmuster hast Du benutzt und musstest Du anpassen?


    Ich bin ja Ende Mai in einem Dirndl-Nähkurs, da bekomme ich einen auf mich angepassten Schnitt. Habe ja immer das Problem, dass ich eine große Oberweite habe und unten rum 2-3 Kleidergrößen weniger ….

    Grüße

    Dani :raddrehen:

  • Hier im Forum wird keiner kritisiert! Und ich kann das mit den Knopflöchern nachfühlen, ich steh da auch bisschen mit auf Kriegsfuß 😁 und schau, dass ich keine nähen muss!

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Schnittmuster ist Burda 7870.


    Die Anleitung war zum Teil eine Herausforderung, vor allem wegen der kleinen Schrift.

    Manches war selbsterklärend, bei anderen Stellen musste ich zusätzlich recherchieren.

    Den Blog von La Bavarese fand ich dafür super. Die hat auch ein schönes Dirndl… Aber ich wollte ja ein Zweiteiler.

    Aber falls ich mal noch ein Dirndl Nähe, gefällt mir das Dolce von der sehr gut.


    Was die Größenauswahl angeht… später mehr Infos.

  • Zum Rock: der einfach aus einem angekrausten Rechteck (Ursprung) genähte ist zwar der einfachste und damit am schnellsten und leichtesten zu nähende, aber ich würde einen ausgestellten / Glockenrock vorschlagen. Je nach gewünschter Saumweite einen 4- oder 6- oder auch 8-Bahnenrock. Der Vorteil: über recht runder Hüftpartie tragen Glockenrock oder Mehr-Bahnenrock nicht so auf wie ein eingekräuselter. Merke: es geht um ein Dirndl (immer wieder mal modisch modifziert), nicht um eine Tracht, die sehr selten den Moden angepasst wird.

    Zum Cordmieder würde ich für kühle Tage einen leichten unifarbenen Wollstoff (Tuch) nehmen - 4 bis 6 Bahnen, eventuell etwas mehr ausgestellte A-Linie, keine Schürze.

    Für die wärmeren Tage kann das ein dirndlartig bedruckter Baumwollstoff sein. 6 bis 8 Bahnen, mit oder ohne Schürze zu tragen.

    Zum Mieder passt außerdem ein gerader 2-Bahnen-Rock (kein Bleistiftrock), keine Schürze.

    Eine sehr schöne Rock-Alternative (mit oder ohne Mieder zu tragen, keine Schürze) ist ein in Falten oder Kräusel gelegter Rock mit Hüftpasse. Such mal nach Bildern der "rockmacherin". Relativ einfach zu nähen und Du kannst farblich passende BW-Stoffe verwenden. Diese Art Rock sieht hübsch aus zu Blusen jeder Art: nicht zu strengen Hemdblusen, Blusen z.B. aus BW-Spitze (allover) mit 3/4 Ärmeln, T-Shirts, schlichten, hüftkurzen Strickjäckchen etc.. Und hier passt sogar auch eine simple klassische Jeansjacke dazu.

    Mieder und Mehrbahnen-Tuch-Rock sehen übrigens auch gut mit Stiefeln aus, wenn's nicht gerade klobige "Springer"-Stiefel sind.

    Einmal editiert, zuletzt von zuckerpuppe () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Das sieht sehr zünftig aus.

    Den Rock auf später zu verschieben, war eine gute Entscheidung.

    Ein Rock im Stil der " Rockmacherin " fiel mir auch dazu ein.


    Als Hüftsattel könntest du auch gut eine alte Jeans verwenden.

  • Ok, den schau ich mir mal an.


    Das Thema Rock will echt gut überlegt sein… so mein Eindruck.


    Nach dem, was ich bisher rausgefunden habe, hat der klassische Dirndl-Rock ja eine spezielle Faltung.

    Die Faltung vom Buttinette-Rock (Zweiteiler) ist irgendwie anders, soweit ich das sehen konnte und wäre am Ende asymmetrisch.

    Asymmetrie kann ich aber nur bedingt leiden. 😂


    Ich habe auch noch eine Internet-Seize gefunden, die außer Dirndl auch eine ganze Latte sogenannter Trachtenröcke anbietet.

    Da habe ich Tellerröcke gesehen, sowie auch viele Modelle, die erstmal am Bauch gerade nach unten gehen und etwas später in Falten gelegt werden.


    Klassisch einfache geraffte eher weniger.

    Obwohl ich mir das sehr gut vorstellen könnte zu dem bereits vorhandenen Stoff (zeige ich später mal). Denn ich habe im Hüftbereich nichts zu kaschieren. Eher im Gegenteil. Im Verhältnis zur Taille und zum Oberkörper bin ich in der Hüfte eher schmal und muss aufpassen, dass der Oberkörper nicht nicht zu wuchtig wird.

    Im Prinzip kann ich alles gut tragen, was das Verhältnis zwischen Oberkörper und Hüfte angleicht und dabei wenigstens eine Taille andeutet.

    Also Tellerrock am besten mit Petticoat. 🙈

    Tulpenröcke gehen auch super.

    Oder ich löse es über das Design, also oben eher schlicht und unten darf ruhig designtechnisch bisschen mehr los sein. ☺️

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • ciao,

    ein tolles Mieder und passt zu vielen Unterteilen,

    Gelungen, tanti saluti!

    Die besten Pausen sind nicht lila, sondern italienische Momente!

  • Wenn Du eher was brauchst, was etwas aufträgt, dann doch eher einen klassischen Dirndlrock, wie man ihn auch zu einem Dirndl-Spenzer trägt (im Schnitt der blaukarierte Rock). Den kannst Du wahlweise mit oder ohne Schürze tragen.


    Bei uns kannst Du im Dirndl ja überall hingehen, vom Bierzelt bis zu Oper :D .

    Ich hab einige im Schrank, von einfach über sommerlich bis festlich.


    Das Schnittmuster habe ich übrigens auch zu Hause, hab‘s mich aber noch nicht nähen getraut, weil ich erst den Dirndl-Nähkurs abwarten wollte.

    Grüße

    Dani :raddrehen:

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich finde es auch super gelungen :applaus:

    und die Kombi steht dir sehr gut. :daumen:


    Wie gesagt, es ist ein Dirndlmieder und keine klassische Tracht. Daher find ich den Cord super.


    Bei uns kannst Du im Dirndl ja überall hingehen, vom Bierzelt bis zu Oper :D

    Und das find ich, ist echt praktisch. :daumen:


    Wobei ich mich auch an frühere Zeiten erinnere, da wäre ich niemals nicht auf die Idee gekommen mit Dirndl z. B. auf ein Volksfest zu gehen. Beim Festumzug im Vereinsdirndl ok, aber sonst wärst aufgefallen. :D


    Ich wünsche dir bei deinem Dirndlnähkurs ganz viel Spaß und freu mich schon auf Augenfutter. :daumen:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]