Gelegentlich arbeite ich ja weiter am Übertrag der Nähvokabeln ins Lexikon. Gerade eben war das der Eintrag für das Kleid. Bei der Frage, wie lange gibt es Kleider, habe ich das gefunden:
https://www.arte.tv/de/videos/…ie-geschichte-des-kleids/
Gelegentlich arbeite ich ja weiter am Übertrag der Nähvokabeln ins Lexikon. Gerade eben war das der Eintrag für das Kleid. Bei der Frage, wie lange gibt es Kleider, habe ich das gefunden:
https://www.arte.tv/de/videos/…ie-geschichte-des-kleids/
Wieso...Männer tragen doch Röcke und Nachthemden...du etwa nicht? Ich kannte so den einen oder anderen...
Meine Schleppe ist eingeklemmt... ein Stockwerk tiefer
*prust*
doch es wird Zeit, dass Männer wieder Kleider tragen können ohne schief angesehen zu werden.
Eventuell müssen die Männer dafür kämpfen. Für Frauen war es lange, lange Zeit so, dass sie mehr als nur schief angesehen wurden, wenn sie Hosen trugen. Noch in den 50er Jahren gab es Lokale, Theater oder ähnliches, die Frauen in Hosen den Eintritt verwehrten. Über die Erwartungen von Arbeitgebern brauchen wir erst gar nicht reden. Es war ein ziemlicher Kampf bis die Hose zum ganz normalen Alltagskleidungsstück für Frauen wurde.
Für mich persönlich sind Röcke und Kleider der Albtraum schlechthin. Aber genau aus diesem Grund fände ich es wichtig, dass jeder, egal welchem Geschlecht er angehört, alles tragen kann, was er möchte ... und zwar ohne schief angesehen zu werden oder gar gemobbt zu werden.