Guten Morgen,
ich möchte mir ein Wickeltop nach dem Schnittmuster Vogue 1378 aus Viskosejersey nähen. Die Overlock möchte ich hierzu nicht benutzen (also auch nicht zum Versäubern), sondern nur die Nähmaschine bzw. die Coverstitch. Ich hatte mir das ganze so gedacht: Nähte schließen mit Stretchgeradstich (ähnlich einem engen ZZ mit größerer Stichlänge), NZG auseinanderbügeln und dann mit der Cover mit breitem Stich mittig von rechts absteppen Anschließend NZG zurückschneiden.
Wenn ich aber die Anleitung lese, weiß ich nicht, ob das so die Super-Idee ist. So werden zum Beispiel die Schulter- und Seitennähte laut Anleitung folgendermaßen geschlossen: "Stitch [Schnittteile] in a double-stitched seam". Double-Stitch wird erklärt als "Stitch seam along seamline; stitch again 1/4" (6mm) away in seam allowance using a straigth stitch OR zigzag stitch; trim close to second stitching OR overlock seam". Außerdem steht zu Beginn der Anleitung, dass beim steppen der Stoff vor und hinter der Nadel leicht gedehnt werden soll.
Ich stehe da gerade auf dem Schlauch: stitch bedeutet doch Geradstich, oder? Welchen Sinn macht der hier, die Nähte würden doch reißen, wenn der Stoff beim Tragen gedehnt wird? Ich nehme an, dass das Dehnen vor und hinter der Nadel dem entgegenwirken soll, aber warum nimmt man dann nicht einen schmalen Zickzack ohne den Stoff zu dehnen? Normalerweise nutze ich zum Nähen von Viskosejersey den Stretchgeradstich, kann man den hier auch benutzen oder hat die Variante mit dem gedehnten Geradstich noch einen Vorteil, der sich mir noch nicht erschließt?
Und welchen Sinn hat die zweite Naht? Wenn ich covere, kann ich die doch weglassen, oder?
Kann mich bitte jemand vom Schlauch schubsen... Danke
LG Silvia