Anzeige:

Anleitung Vogue 1378 - wie schließe ich die Nähte?

  • Guten Morgen,


    ich möchte mir ein Wickeltop nach dem Schnittmuster Vogue 1378 aus Viskosejersey nähen. Die Overlock möchte ich hierzu nicht benutzen (also auch nicht zum Versäubern), sondern nur die Nähmaschine bzw. die Coverstitch. Ich hatte mir das ganze so gedacht: Nähte schließen mit Stretchgeradstich (ähnlich einem engen ZZ mit größerer Stichlänge), NZG auseinanderbügeln und dann mit der Cover mit breitem Stich mittig von rechts absteppen Anschließend NZG zurückschneiden.


    Wenn ich aber die Anleitung lese, weiß ich nicht, ob das so die Super-Idee ist. So werden zum Beispiel die Schulter- und Seitennähte laut Anleitung folgendermaßen geschlossen: "Stitch [Schnittteile] in a double-stitched seam". Double-Stitch wird erklärt als "Stitch seam along seamline; stitch again 1/4" (6mm) away in seam allowance using a straigth stitch OR zigzag stitch; trim close to second stitching OR overlock seam". Außerdem steht zu Beginn der Anleitung, dass beim steppen der Stoff vor und hinter der Nadel leicht gedehnt werden soll.


    Ich stehe da gerade auf dem Schlauch: stitch bedeutet doch Geradstich, oder? Welchen Sinn macht der hier, die Nähte würden doch reißen, wenn der Stoff beim Tragen gedehnt wird? Ich nehme an, dass das Dehnen vor und hinter der Nadel dem entgegenwirken soll, aber warum nimmt man dann nicht einen schmalen Zickzack ohne den Stoff zu dehnen? Normalerweise nutze ich zum Nähen von Viskosejersey den Stretchgeradstich, kann man den hier auch benutzen oder hat die Variante mit dem gedehnten Geradstich noch einen Vorteil, der sich mir noch nicht erschließt?


    Und welchen Sinn hat die zweite Naht? Wenn ich covere, kann ich die doch weglassen, oder?


    Kann mich bitte jemand vom Schlauch schubsen... Danke :)
    LG Silvia

  • Anzeige:
  • Hallo Silvia,


    also straight stitch ist ein Geradestich, da hast Du Recht wobei ein Zick-Zack Stich als erste Alternative genannt wird. Ob der Geradestich an der besagten ein Problem darstellt, hängt ein wenig davon ab, welchen Zugkräften, diese Stelle ausgesetzt wird. Mir fehlt da auch ein klein wenig der Bezug zum Kleidungsstück. Was das Dehnen und den Zick-Zack Stich angeht, magst Du recht haben. Es kann aber sein, dass einige optisch vielleicht einen Geradestich bevorzugen. Die Nähte um die Nahtzugaben festzusteppen kannst Du tatsächlich durch Deine Covernaht ersetzen. Da aber sicher nicht jeder eine Coverlock hat, wird hier anders gearbeitet.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg und bin gespannt auf das Ergebnis.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich verlinke mal zum Hersteller, falls jemand einen Blick auf das Teil werfen möchte: http://voguepatterns.mccall.com/v1378-products-47822.php?page_id=311&search_control=display&list=search


    Es sitzt ziemlich körperbetont, deshalb muss die Naht sich meiner Meinung nach auch ein bisschen anpassen können.


    Ich habe ein bisschen rumprobiert: Geradestich mit ganz wenig Stoff dehnen geht von der Optik her, die Naht ist aber eigentlich nicht dehnbar. Geradestich mit etwas mehr Stoff dehnen produziert zwar eine etwas dehnbare Naht, sieht aber bescheiden aus. Ich glaube, ich nehme einfach besagten Stretchgeradestich und fertig.

    • Offizieller Beitrag

    Schulternähte sollen hier wohl mit Gradstich gesteppt werden, damit sie sich nicht aushängen...die Seitennähte bei elastischem Material mit Gradstich zu schliessen, machen einige, da sie nicht elastisch sein müssen.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.
    Voltaire
    Gruß
    Nanne

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]