Technik-Inside: TecStar MD 15694

  • Hallo,
    ich würde zunächst die Lampenverkleidung entfernen und dann die Bodenplatte, falls eine vorhanden sein sollte.
    Dann alle Schrauben auf der Unter- und Rückseite lösen und auch schauen, ob unter der Lampenverkleidung noch Schrauben sitzen, die die Gehäusehälften fixieren.
    Eventuell sind auch im Greiferbereich noch Schrauben.
    Dann würde ich vorsichtig mit einem Plastikspatel oder Plektron versuchen, die Gehäusehälften auseinanderzudrücken.

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • Hallo zusammen,


    ich kann Erfolg vermelden! ^^ Total dumm, aber ES WAR NUR FEHLENDES ÖL(!!!) - und zwar an einer Stelle oben im Greiferkasten, die niemals auch nur annähernd in der Gebrauchsanweisung genannt wurde. Also wenn jemand ein ähnliches Problem hat: Bitte die Maschine nicht vorzeitig entsorgen - mein läuft nun wieder schön leise wie ein schnurrendes Kätzchen (und weiß Gott nicht wie ein Gemüsehobel 8o )

    Ich habe sie auch geöffnet, was evtl. nicht nötig gewesen wäre aber zu Diagnosezwecken (und Reinigen/Aussaugen) gut war. Hilfreich war das Technikerforum, was oben genannt wurde. Ich verlinke mal meinen Post dort, wo ich auch den Link zu einer (Kurz-)Anleitung bekommen habe. Im Prinzip müssen alle irgendwie sichtbaren Schrauben des Gehäuses gelöst werden, der "Sonderfuß" kann mit einer Zange abgezogen werden - darunter verbirgt sich noch eine Schraube. Dann sollte sich (von vorne) links das Gehäuse schon lösen. Dann mit Plektron/Plastikhebern von oben und unten jeweils so weit nach hinten vorarbeiten wie mgl. - rechte Seite und Aussparung in der Mitte gehen schwieriger, weil da jeweils noch eine stärkere Plastiknude verbaut ist, wo man das Plastik des Gehäuses vorsichtig aufheben muss (notfalls kann die Nude brechen - aber mir war es das Risiko wert, man kann sie ja notfalls mit Paketband o.ä. kleben; hier ging es mit (wohldosierter!) Gewalt ohne Bruch). Die Rückseite kann dann abgenommen werden - an der Vorderseite hängen noch Kabel, da muss man vorsichtig sein!

    Ich kann nur dazu ermutigen, bei derartigen(!) Problemen selbst Hand anzulegen. Vielen Dank für eure Hilfe! Aline  kledet

    S.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]