Hallo zusammen!
Aus meinen eigenen Kindertagen habe ich hier noch eine Singer 67B liegen. Es ist eine ganz einfache Kindernähmaschine, die aber schon einen Unterfaden hat, der in einem Schiffchen liegt. Sie näht also echt und kettelt nicht nur. Um mit ihr zu nähen benötigt man vier 1,5 Volt Batterien mit 33 mm Durchmesser. Ansonsten ist sie absolut simpel. Sie kann nur vorwärts und gerade nähen. Als absolutes Highlight kann man die Maschine auch mit einer kleinen Handkurbel betreiben. Was ich aber als Kind nie geschafft habe, weil man da lieber beide Hände am Stoff hat, denn der Transporteur ist eben kein hochpräzises Teil.
Jetzt wünscht sich meine Tochter zu Weihnachten ihre erste echte Nähmaschine aber will einfach bis dahin schon nähen. Ich dachte, es ist eine gute Idee, wenn sie an meiner alten erst mal übt. Die näht nämlich relativ langsam. Also haben Kinder für die erste Eingewöhnung genug Reaktionszeit. Aber ich kann mich erinnern, dass das Nähen damals nur mit wirklich vollen Batterien Spaß gemacht hat, weil die ohnehin schon langsame Maschine mit schwachen Batterien gar nicht aus dem Tee kam.
Nun war meine Idee, dass man bei dem Gerät Möglicherweise ein Netzteil anbauen könnte. Da die Maschine auch einen Anlasser mit An und Ausschalter hat, sollte das kein Problem sein. Haltet ihr das für sinnvoll und möglich? Und wenn ja, welchen Output sollte das Netzteil haben? 3 Volt oder 6 Volt?
Ein Opa, der so was löten kann ist in der Familie auch vorhanden. Der hat allerdings gesagt, er wartet auf meine genaue Anweisung was er tun soll. Damit ist für ihn dann die Schuldfrage geklärt, wenn der Umbau die Maschine zerstören sollte.
Ich bitte also um eure Ideen.