Anzeige:

Alte Singer 67B von Batterie auf Netzteil umrüstbar?

  • Hallo zusammen!


    Aus meinen eigenen Kindertagen habe ich hier noch eine Singer 67B liegen. Es ist eine ganz einfache Kindernähmaschine, die aber schon einen Unterfaden hat, der in einem Schiffchen liegt. Sie näht also echt und kettelt nicht nur. Um mit ihr zu nähen benötigt man vier 1,5 Volt Batterien mit 33 mm Durchmesser. Ansonsten ist sie absolut simpel. Sie kann nur vorwärts und gerade nähen. Als absolutes Highlight kann man die Maschine auch mit einer kleinen Handkurbel betreiben. Was ich aber als Kind nie geschafft habe, weil man da lieber beide Hände am Stoff hat, denn der Transporteur ist eben kein hochpräzises Teil.


    Jetzt wünscht sich meine Tochter zu Weihnachten ihre erste echte Nähmaschine aber will einfach bis dahin schon nähen. Ich dachte, es ist eine gute Idee, wenn sie an meiner alten erst mal übt. Die näht nämlich relativ langsam. Also haben Kinder für die erste Eingewöhnung genug Reaktionszeit. Aber ich kann mich erinnern, dass das Nähen damals nur mit wirklich vollen Batterien Spaß gemacht hat, weil die ohnehin schon langsame Maschine mit schwachen Batterien gar nicht aus dem Tee kam.


    Nun war meine Idee, dass man bei dem Gerät Möglicherweise ein Netzteil anbauen könnte. Da die Maschine auch einen Anlasser mit An und Ausschalter hat, sollte das kein Problem sein. Haltet ihr das für sinnvoll und möglich? Und wenn ja, welchen Output sollte das Netzteil haben? 3 Volt oder 6 Volt?


    Ein Opa, der so was löten kann ist in der Familie auch vorhanden. Der hat allerdings gesagt, er wartet auf meine genaue Anweisung was er tun soll. Damit ist für ihn dann die Schuldfrage geklärt, wenn der Umbau die Maschine zerstören sollte.


    Ich bitte also um eure Ideen.

  • ...da muss man eigentlich gar nicht viel machen...die hat ja rechts auf der Seite schon einen DC-Input-Stecker...siehe Bedienungsanleitung Seite 15...also braucht es nur ein Netzgerät mit diesem runden Stecker ;)


    ...Methode um herauszufinden welche Spannung der Adapter haben muss:
    Du legst neue Batterien ein und misst mit dem Digital-Multimeter zwischen dem mittleren Stift und dem seitlichen Kontakt der Input-Steckdose die Spannung...ebenfalls weisst Du dann ob der mittlere Stift + oder - ist...und kannst notfalls die Steckdose innen in der Maschine auf das Netzgerät anpassen (umlöten)...sonst läuft die Maschine dann rückwärts :confused:


    ...die Leistung des Netzgerätes müsste bei 3 Volt etwa 3.5 Ampere sein, bei 6 Volt etwa 1.5 Ampere...dann liegst Du auf der sicheren Seite...


    ...Bedienungshandbuch hast Du noch?....sonst kann ich Dir mit einer englischen Anleitung SINGER Junior MISS 67B aushelfen...sollte für den Anfang reichen...


    Guss aus der Schweiz
    Stefan

    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Danke Stefan,


    die Anleitung habe ich noch. Allerdings nur den Teil für die Kinder und da stand nur das allernötigste drin, also wie man einfädelt und so. Nichts über die Technik. Danke für den Link zur erwachsenen Anleitung.


    Von der Maschine scheint es zwei Modelle gegeben zu haben. Meine ist zwar gut vergleichbar, allerdings geht an der Stelle, wo in der von Anleitung im Internet der Adapter angeschlossen werden soll bei mir das Kabel für den Anlasser rein. Und da wo bei der Maschine aus der Anleitung der Anlasser angekabelt ist ist bei mir ein Blinddeckel aus Gummi. Ich hatte aus Neugier die Maschine schon mal geöffnet. Da ist keine Buchse für ein Netzteil eingebaut. Das müsste man selbst löten. Ich bin nur noch am Grübeln, wie man eine Buchse aus dem Elektroschraubermarkt in das vorgegebene Loch einpasst, dass es trotzdem stabil genug für Kinderhände ist. Momentan tendiere ich fast dazu, die Kontakte im Batteriefach mit dem neuen Kabel dauerhaft belöten zu lassen und das Kabel gegen Zug zu sichern. Was würdet ihr machen?


    Beim der Ermittlung des nötigen Inputs hatte ich in Brett vor dem Kopf und viel zu kompliziert gedacht. Ich hatte versucht, das Schaltbild zu skizzieren und dann zu rechnen. Das mit dem Messen wie du beschreibst ist genial einfach. Danke!


    Auf dem Motor steht RE-36 Hong Kong drauf, also vermute ich, dass es sich um einen mit 3,6 Volt handeln könnte. Ich habe nur keine Nachschlagewerke da, wo man da was heraus finden kann. Wenn ich mir frische Batterien besorgt und ausgemessen habe, werde ich das Ergebnis mitteilen.

  • ...der RE-36-Motor ist von MABUCHI, hat 3Volt Betriebsspannung und 0.89 Ampere Stromaufnahme bei Nennlast...


    ...als Eingangsbuchse würde ich eine "Hohlstecker-Buchse" wie diese oder ähnlich aus dem Elektronik-Laden vor Ort nehmen...die hat 10.5mm Einbaulochdurchmesser...und die kannst Du sicher anstelle des Blinddeckels einbauen...nur darauf achten, dass bei eingestecktem Netzgerät die Batterien abgeschaltet werden...nur diese Buchse richtig beschalten...dann passt das...

    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]