Anzeige:

[FRAGE/ANLEITUNG] Schnittmuster-Manipulation light - Oberteil mit Abnähern

  • Moin, moin,


    ich habe da mal eine Frage.


    Ich habe einen Schnitt, Damenoberteil. Der gefällt mir bis zur Taille. Dann hört es eh auf. Danach will ich es nach meinem Geschmack ändern.


    Ich will das Oberteil verlängern. Angeschnitten, ohne Naht.


    Jetzt hat das Ding einen Abnäher senkrecht zur Taille. Den muß ich natürlich nach unten wieder zusammenführen.


    Woran orientiere ich Form und Länge des neuen Abnähers? Einach nach unten spiegeln? Lediglich die Breite am Ansatz beibehalten und danach so führen, als wäre der obere Teil nicht da?


    Ich würde ja für: "Breite beim Start (damits passt) beibehalten und danach so, wie ich das da unten haben will, völlig unabhängig von der oberen Hälfte" plädieren. Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?


    Zur Veranschaulichung ein Bild. Schwarz: vorhandenes Schnittmuster, Petrol meine Ergänzungen.


    skizze.jpg


    LG
    neko

  • Ich glaube korrekt wäre es, den Abnäher nach unten zu spiegeln. Aber wer bestimmt, dass das wirklich so gemacht werden muss. :D


    Deinen Ansatz finde ich ok. Zeichne ihn so, wie du glaubst, dass es richtig ist. Dann stecken und anprobieren. Die Abnäherlänge- oder breite nachträglich zu verändern ist ja kein Problem.

    Kristina

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Meist sind die oberen Abnäher tiefer und länger, aber das kommt natürlich hauptsächlich auf das Model, die Figur und die gewünschte Passform an.
    Nun kenne ich Deine Figur und das Model nicht und kann deshalb nur raten, wie lang und wie tief der Abnäher sein müßte, aber nach meinen Erfahrungen würde ich ihn vielleicht kürzer machen als den oberen.

    Liebe Grüße
    Anja


    Mit dem Nähen ist es ein bisschen wie mit dem Sex, aus Spaß an der Freude ist es eine tolle Sache, aber für Geld möchte ich es nicht machen.:D

  • Der untere Teil des Taillenabnähers orientiert sich einmal an dem Ausfall der Differenz zwischen Taillen- und Hüftweite und zum anderen an der Strecke zwischen Taille (Minimum) und Hüfte (Maximum). Die Spitze sollte also maximal dort liegen, wo die Hüfte am breitesten ist. Wie lang der untere Teil ist, hängt davon ab, wie lang die Strecke bis zur maximalen Weite ist. Die ist in der Regel kürzer als die Strecke von Taille bis kurz unter die Brust. Lege dir ein Band um die Taille und eins um die Hüfte. Dann misst du die Höhe zwischen den beiden Bändern. Den Abnäher würde ich deutlich vor der maximalen Weite der Hüfte enden lassen. Bei einem figurnahen Teil. Bei einem weiteren Teil ist es nicht so relevant. Als Orientierung kann dir auch ein figurnaher Rock dienen, da sind die Abnäher quasi der untere Teil eines Taillenabnähers eines längeren Oberteils. Bei einem Rock nimmt man Pi-mal-Daumen vorne eine Länge von 8-10 cm und hinten so um die 14-16 cm. Dort wird er je nach Gesäß ausgeformt.

    Grüße,
    Claudia


    Mein Blog

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Lese ich das richtig? Die untere Hälfte vom Abnäher orientiert sich in der Länge (und eventuelle Bögen) an der unteren Körperhälfte und den dazu gehörigen Regeln für Abnäher da unten. Natürlich muß der Anschluß zum oberen Abnäher in der Breite passen, sonst passt es in der Gesamt-Breite ja nicht mehr.


    Wie das dann im Detail konkret aussieht, ist damit dann körperabhängig.


    LG
    neko

  • Lese ich das richtig? Die untere Hälfte vom Abnäher orientiert sich in der Länge (und eventuelle Bögen) an der unteren Körperhälfte und den dazu gehörigen Regeln für Abnäher da unten. Natürlich muß der Anschluß zum oberen Abnäher in der Breite passen, sonst passt es in der Gesamt-Breite ja nicht mehr.
    Wie das dann im Detail konkret aussieht, ist damit dann körperabhängig.


    So in etwa. Das mit dem Rock war eher zur Veranschaulichung zur Lösung des Problems. Was die Ausformung der Abnäher, besonders bei der hinteren angeht, so richtet sich das nach dem gewünschten Modell. Bei einem körpernahen Modell kann es sein, dass eine geringfügige Ausformung vorteilhaft ist (-> Etuikleid), bei einem weiteren Modell halte ich es für überflüssig. Und klar, die Weite des Taillenabnähers vom Oberteil muss natürlich übernommen werden. ;)
    Wenn du noch keine konkrete Vorstellung von dem zukünftigen Teil hast, kann ich mich nur dem Tipp von Kristina anschließen - an einem Abnäher kann man nicht viel kaputt machen, aber einiges experimentieren. :)


    Wenn du den unteren Abnäher in der Zeichnung ergänzt hast, solltest du aber in der Taillenlinie die Ecken des Abnähers ein klein wenig nach innen abrunden. Deine Taille macht ja auch keinen scharfen Knick nach innen, sondern ist eher hohlrund ausgeformt. Gehe ich jetzt mal schwer von aus. :D

    Grüße,
    Claudia


    Mein Blog

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!



  • Wenn du den unteren Abnäher in der Zeichnung ergänzt hast, solltest du aber in der Taillenlinie die Ecken des Abnähers ein klein wenig nach innen abrunden. Deine Taille macht ja auch keinen scharfen Knick nach innen, sondern ist eher hohlrund ausgeformt. Gehe ich jetzt mal schwer von aus. :D


    Oh, good point. Da hätte ich jetzt gar nicht dran gedacht. :D Mach ich doch glatt. Den Abnäher werde ich in erster Instanz mal freihand zeichnen und dann bei einer Anprobe final bestimmen. So, wie Kristina schon vorgeschlagen hat. Das hat sich bewährt.


    Es ist halt nur ein Abnäher. Deswegen auch light. Das geht viel 'schlimmer'. ;)


    Danke
    neko

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]