Knopflochabstände - wie groß?

  • Guten Abend,


    toll dieses Forum :)
    (bin ein totaler Newbie hier)


    Ich will die Jacke (Blazer) morgen anziehen u. muss nur noch "den Verschluss" machen
    Die vordere Mitte ist auf beiden Seiten(teilen) mit einem roten Faden markiert
    Wenn die Jacke zu ist, dann sollen beiden Fäden direkt übereinanderliegen.


    4 Fragen:


    a)
    Ist es wie bei Damenblusen auch, dass die Knöpfe links u. die K.löcher re hinkommen?


    b)
    Was ist denn der beste Knopflochabstand?
    Klar, dass das von Stoffart u. Größe der Knöpfe wahrscheinlich abhängt; hierfür bekomme ich hoffentl. gleich erfolgreich ein Foto hochgeladen (leider aber nicht an diese gewünschte Stelle: Egal, Hauptsache es erscheint zu diesen Fragen).


    c)
    Die Knöpfe sind selbst bezogen u. haben einen Durchmesser von 2 cm.
    Wie lang müssen die Knopflöcher sein/werden?


    d)
    Auf welcher Höhe muss der letzte Knopf von unten sein? (Jackenblazer geht bis 10 cm vor Kniekehle)


    Ich freue mich auf ne Nachtschicht, sodass mich morgen das Ding kleiden kann ;)
    Aber ohne eure Antworten...... für Hilfe vielen DANK im voraus!


    Sabine

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Hallo,


    Damenkleidung wird grundsätzlich von rechts nach links geknöpft. Das heißt, dass die rechte Seite oben aufliegt. Zu den Abständen der Knöpfe ist dir eigentlich freie Hand geboten. Und die Knopflochbreite hängt von der Dicke der Knöpfe ab. Viel Erfolg!

    Liebe Grüße Sabine



    Wenn du einen Beruf hast, der dir Spaß macht, brauchst du nie wieder zu arbeiten!


    Mein Blog

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Bei einer Jackenlänge bis zur Kniekehle wäre noch zu überlegen, ob du eine Schrittweite brauchst. Ist hinten ein Gehschlitz eingearbeitet?

    Liebe Grüße Sabine



    Wenn du einen Beruf hast, der dir Spaß macht, brauchst du nie wieder zu arbeiten!


    Mein Blog

  • Hallo Sabine,


    danke erstmal.
    Zur 1.ten Antw.: d.h. auf die re Seite kommen die K.löcher.
    Zur 2.ten Antw.: Ja, es ist ein Gehschlitz drin; 30 cm.
    Habe derweil schon ein paar Probe gemacht. Stoff ist leider elastisch, das macht beulige K.löcher. Dann Vliesi drauf u. jetzt gehts, aber an meiner Bernina lässt sich die K.lochbreite leider nicht ein-, bzw. verstellen.
    Bitte nocheinmal gefragt: Ich möchte nicht, dass wenn die Jacke geschlossen ist, dass Berge u. Beulen entstehen, weil der K.abstand zu groß ist.
    Vielleicht bist du noch da u. magst mir nochmal helfen?
    Sabine

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wenn Berge und Beulen entstehen, dann passt etwas nicht an der Jacke, ist sie evtl. zu eng? Oder ist der Abstand zwischen den Knöpfen einfach zu groß?
    Falls weder das eine noch das andere zutrifft, also "nur" z.B. eine ungünstige Position der Knopflöcher (z.B. genau oberhalb und unterhalb des Busens, dann klafft es gerne mal in der Mitte) könnte man z.B. einen durchsichtigen Minidruckknopf dazwischen einnähen.
    Den Beleg für die Knöpflöcher sollte man immer verstärken, d.h. wenn Du noch die Möglichkeit hast ein (Bügel-)Vlies unterzulegen, dann mach das. Die Knopflöcher werden dadurch nicht nur unelastisch sondern auch stabiler.
    Knopflochbreite - also wie breit der Querriegel ist - kann man nur an wenigen Maschinen verstellen (dazu braucht man einen sehr breite Stichbreite), braucht man aber auch nur selten. Evtl. bei sehr dicken Knöpfen die Knopflöcher etwas länger machen, damit der Knopf beim Knöpfen durchpasst.
    Oder die Knopflöcher manuell bzw. per Hand nähen oder eine andere Verschlussart wählen.
    LG
    Ulrike

  • Hallo liebe Ulrike,


    vielen DANK für alles, was du geschrieben hast!


    6 Knopflöcher sind nun drin
    (K.loch beginnt bei vorderer Mitte in Richtig Busen).
    Sie beulen ja, aber nur gering, weil der Stoff elastisch ist. Der gesamte Beleg u.
    Vorderteil sind schon mit rel. starker Vliesi versehen worden. Fürs nächste
    Mal aber weiß ich Bescheid, dass ich bei elastischem Stoff die K.löcher mit einem kl.
    Rechteckchen nochmals extra verstärken werde. DANKE für den guten Tipp.


    Ich bin trotzdem zufrieden, weil die ganze Jacke der Hit ist.
    Aber fürs nächste Mal, Erfahrung macht klug: Werde ich das erste K.loch nicht oben
    unter dem Kragen anfangen, sondern unten, da guckt man weniger hin. Das
    K.loch oben, das erste, sieht weniger gut aus. Aber egal, die Jacke ist keineswegs
    "versaut", es ist nur ein Detail.


    Busen in der Mitte genau zwischen 2 Knöpfen
    Ach guck, an was alles zu denken ist!
    Habi a Schwein
    Mein Busen ist
    - ich liebe ihn-
    ganz klein,
    damit hat sichs schon gelöst.
    und außerdem ist ein K.loch genau auf horizontaler Linie mit meiner Brustwarze
    hab i a Glück
    (mein Osterei)
    Mensch, du weißt aber viel! Bist du gelernte Schneiderin?
    Bestimmt.
    Ulrike DANKE!
    Ich wusste, dass saubere schöne ordentl. Knopflöcher, wenn man nur schon mal welche gemacht hat
    (zu wenig) schwierig sind u. hatte genau deswegen auch schon daran gedacht, sie von Hand zu machen.
    Es ist aber, glaube ich, ein spezieller Stich u. spezielles Garn. Da ich keine Kenntnis dazu habe u. es
    wären 6 (SECHS) K.löcher gewesen.....
    Jetzt ist alles gut.
    Alle sind schon aufgeschnitten. Manchmal hatte ich sogar 2 mm Platz, an der Stelle, wo sie später aufgeschnitten
    werden. Das ist natürlich viel zu viel u. es war etwas zeitraubend, den ganzen Stoff VORSICHTIG rauszupulen u.
    wegzuschnippeln.
    Nur nochn paar Fäden vernähen u. die Knöpfe rannähen, die keine 2 ohne 4 Löcher haben (zur Befestig.), sondern
    so etwas wie eine Öse, also ich muss durch diese Rundung stechen, will ich den Knopf annähen. Wie eine Krampe
    o.ä. (so ein Hufeisen in rund) - ich glaube alle selbst beziehbaren Knöpfe sind so.
    Wann kommt von innen ein Gegenknopf, wie bei Herren-Jackets oft so ein durchsichtiger kleinerer Knopf innen zu
    sehen ist. Soll ich das bei meinen auch mit sonem Gegenknopft machen? Welche Funktion hat der?Auf jeden Fall sieht man nicht nicht mehr den Faden, mit dem der K. angenäht wurde.


    Fröhliche Ostern
    u. ebenso fröhliches Nähen, Handarbeiten, Kreativsein


    Sabine

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]